• Frühzeit
    Im heutigen Besenbek gibt es eine Streusiedlung.
  • 11.07.1141
    Erzbischof Adalbero von Hamburg-Bremen schenkt dem Augustiner- Chorherrenstift Neumünster von mehreren Dörfern und Landstrichen den Zehnten und den Neubruchzehnten, darunter auch die auf beiden Seiten der Krückau von Elmshorn bis zum See Wicfleth, der bei Kurzenmoor/Seester (Groß/Klein Sonnendeich) lag. In diesem Gebiet liegt am nördlichen Ufer der Krückau heute das Dorf Raa-Besenbek.
  • 12. Jahrh.
    Das heutige Raa wird besiedelt. Friesen siedeln in Groß Besenbek, Flamen im Raa (Schmalzhörn und Knokenhörn). Diese Besiedlung könnte der Anlaß für die Schenkung vom 11.07.1141 sein. Die ersten Deiche werden gebaut und die bestehenden Wasserläufe reguliert.


  • 14. Jahrh. Mitte
    In Elmshorn wird von den Raaern die erste Kirche am jetzigen Standort der Nikolaikirche gebaut und das Kirchspiel Elmshorn gebildet. Raa und Besenbek gehörten nicht zur späteren Kirchspielvogtei Elmshorn, sondern blieben als Commüne der Dorfschaften Raa und Besenbek selbständig.
  • 25.03.1366
    Klaus van der Raboisen verkauft seine Güter in dem dorpe Elmeshorne unde in dem Raa, dat darby beleghen is. Hier wird der Name Raa erstmals schriftlich erwähnt.
  • 1475
    Der erste Deich in der Trasse des heutigen Krückaudeiches bis Spiekerhörn wird hergestellt. Er verläuft weiter nördlich von Spiekerhörn und entlang der Dünnenreihe zur Dorfreihe. Am Ostende von Spiekerhörn wird eine Entwässerungsschleuse gebaut.
  • 16. Jahrh. Anfang
    Der Deich in der Trasse des heutigen Krückaudeiches wird flußabwärts weitergebaut und die Grenze zwischen Raa und Neuendorf festgelegt.
  • 03.10.1541
    Adolf, graffen von Hollstein Schauwenburg, bewilligt den Eingesessenen von Kollmar und Neuendorf, dass sie Holz und Torf auf dem Gebiet der Grafschaft Holstein-Pinneberg gegen Gebühr gewinnen dürfen. Dafür müssen sie einen Teil des Deiches bei Spiekerhörn unterhalten.
  • 07. bis 13.01.1542
    Clemens van der Wiscke verkauft den hoff Rabboyse myt aller tobehorige im kerspel Elmeshornn an das Kloster Uetersen. Der Hof lag im heutigen Raa-Besenbek im Raafeld.
  • 17.03.1543
    Das Kloster Uetersen verkauft einen unßenn hoff de Rabose genant, belegen im caspell to Elmeßhorn im raavelde, den 1542 erworbenen Hof, an den Bruder und rechten Erben des Landesherrn.
  • 17.05.1569
    Die Eingesessenen von Kollmar und Neuendorf erhalten die Erlaubnis, die Brücke bei der Elmshorner Wassermühle, die von den Raaern, Besenbekern und Elmshornern erbaut wurde, mit beladenen Wagen zu befahren.
  • 1578
    Im Rahemoor, das sich von Raa bis Siethwende erstreckte, wird im Mönklohischen Vertrag eine Grenze festgelegt, die Landscheide. Der nördliche Teil heißt seither Königsmoor, der südliche Raaer Moor.
  • 1588
    Daniel Frese malt die Pinneberger Landtafel, eine Darstellung der Grafschaft Holstein-Pinneberg. Im heutigen Ortsteil Spiekerhörn steht SPIKER. Der Hof an der Landscheide ist dargestellt.
  • 1598
    Etwa 1,2 km flußaufwärts der vorhandenen Schleuse von 1475, wird eine Entwässerungsschleuse gebaut, die jedoch bald wieder stillgelegt wird.
  • 17. Jahrh. Anfang
    Die Commüne der Dorfschaften Raa und Besenbek wird neu gegliedert, Groß Besenbek kommt zu Raa.
  • 03.02.1605
    Der Vertrag zum Bau der Moorschleuse in Spiekerhörn wird geschlossen.
  • 05.02.1610
    Die Entwässerungssysteme von Raa und Besenbek werden getrennt. Ein Deich wird an der Grenze zwischen Raa und Besenbek aufgeschüttet und die Schleuse von 1598 wieder geöffnet. Reste des Deiches sind Kirchensteig und Hochstück. Hier werden die Besenbeker erstmals schriftlich erwähnt.
  • 02.06.1613
    Die Bewohner von Altenmoor/Bullendorf können das anfallende Wasser nicht befriedigend abführen und versuchen dieses über verbotene Siele nach Raa zu leiten. Hochrangige Beamte der beiden betroffenen Obrigkeiten schließen einen Vergleich, der dieses verbietet.
  • 13.06.1619
    Die Beliebung eines Deichgrafen in Raa erfolgt erstmals in schriftlicher Form, Jacob Kruse.
  • 1627 bis 1629
    Kaiserlicher Krieg. Die meisten Häuser zwischen Stör und Krückau werden von heimischen Truppen niedergebrannt. In Raa und Besenbek werden nur 13 verschont.
  • 1640
    Tod des letzten Schauenburger Grafen. Die Grafschaft Holstein-Pinneberg wird geteilt. 3/5 erhält der König von Dänemark als Herzog von Holstein, 2/5 der Herzog Schleswig-Holstein-Gottorf, in dessen Teil die Dörfer Raa und Besenbek liegen.
  • 1643 bis 1645
    Schwedenkrieg. Der König von Dänemark als Herzog von Holstein baut auf dem neutralen Gottorfischen Gebiet die Kruckschanze. Diese wird am 14. März 1645 von den Schweden erstürmt. Am selben Tag werden viele Häuser in Raa und Besenbek niedergebrannt, nur 10 bleiben stehen.
  • 1649
    Der königliche Statthalter Christian Rantzau erwirbt den Gottorfischen Anteil der ehemaligen Grafschaft Holstein-Pinneberg.
  • 1650
    Christian Rantzau erhält in Wien die Reichsgrafenwürde. Raa und Besenbek gehören jetzt zur Reichsgrafschaft Rantzau.
  • 1657 bis 1660
    Ein weiterer Krieg. In der Nacht vom 8. zum 9. September 1658 zünden schwedische Soldaten die meisten Häuser in Raa und Besenbek an. Es werden nur 9 verschont.
  • 1679
    Das erste Schulhaus im Raa wird auf der Wurt eines Hofes erbaut.
  • 1700 bis 1721
    Großer Nordischer Krieg. Truppen werden in Raa und Besenbek einquartiert.
  • 10.11.1721
    Der regierende Graf der Reichsgrafschaft Rantzau wird erschossen.
  • 1722
    Das Schulhaus wird abgebrochen und auf einer wüsten Wurt an der Lander wieder aufgebaut.
  • 09.04.1726
    Der König von Dänemark als Herzog von Holstein besetzt die Reichsgrafschaft Rantzau und wird damit de facto Landesherr von Raa und Besenbek.
  • 1733
    Die Raaer werden durch eine königliche Resolution gezwungen, das Wasser von Altenmoor/Bullendorf abzunehmen.
  • 7./8.10.1756
    Verheerende Sturmflut. Auch der Deich in Raa und Besenbek bricht infolge von Kammstürzen. Die ganzen Holsteinischen Elbmarschen stehen unter Wasser. Das Wasser dringt in die Häuser im Raa ein. Viele Tiere ertrinken. Ein Teil des Raaer Moores treibt auf und sinkt mit dem fallenden Wasser in seine alte Lage.
  • 07.07.1742
    Zwischen den Beteiligten im Raa, Besenbek, Elmshorn und Bullendorf wird über den Ausbau der Bauerdeichsentwässerung ein Vergleich geschlossen.
  • 29.12.1762
    Die Raaer einigen sich mit den Königsmoorern über deren Kostenbeteiligung an der Moorschleuse.
  • 1773
    Die Moorschleuse wird vergrößert und die Schleuse am Ostende von Spiekerhörn stillgelegt.
  • 1791
    Das Schulhaus brennt ab und wird neu gebaut.
  • 1803
    Der König von Dänemark als Herzog von Schleswig und Holstein erläßt das Allgemeines Deichreglement. Dadurch ändern sich die Rechte und Pflichten des Deichgrafen im Raa.
  • 1813
    Die Herzogtümer Schleswig und Holstein werden durch ein schwedisch-rusisches-preußisches Heer besetzt. In Raa und Besenbek werden Russen einquartiert. In einem Lararett sterben 3 Russen, die in einem Kohlhof (Gemüsegarten) im Dorf beerdigt werden.
  • 03./04.1825
    Verheerende Sturmflut. Der Deich bei Spiekerhörn bricht infolge eines Kammsturzes. Raa wird überflutet, es gibt keine größere Schäden.
  • 1852
    In der Karte der Grafschaft Rantzau von Rauert sind 5 Feldziegeleien westlich der Kruck eingetragen.
  • Zw. 1850 u. 1860
    Es gibt eine sog. kleine Ziegelei am Deich westlich der Kruck mit einem Brennofen.
  • 1866
    Ein Spritzenhaus wird an der Lander gebaut.
  • Januar 1867
    Schleswig-Holstein wird Preußische Provinz.
  • 22.09.1867
    Der Kreis Pinneberg entsteht. Die Commüne der Dorfschaften Raa (Rahe) und Besenbek erhält den Namen Raa-Besenbek.
  • 1869
    Neben der sog. kleinen Ziegelei ist eine große Ziegelei entstanden, die bis 1916 produziert.
  • 1871
    Das Schulhaus wird abgebrochen und ein neues errichtet.
  • 1889
    Am Altendeich wird eine weitere Ziegelei gebaut, die bis 1968 produziert.
  • 28.10.1893
    Die Raaer-Dampfentwässerungs-Genossenschaft wird gegründet. Neben der Moorschleuse wird ein Schöpfwerk gebaut. Die Schleuse von 1598, 1,2 km flußaufwärts, wird stillgelegt.


  • 1902
    Die Straße Bauerweg wird mit Klinker gepflastert.
  • 1903
    Die Lander erhält im Westen eine Verbindung zum Altendeich, Hochstück wird zur Straße, die heutige Straße Besenbek wird neu hergestellt. Die ganze Strecke wird mit Klinker gepflastert.
  • 1910
    Die Straße Siethwender Chaussee wird als Schotterstraße gebaut.
  • 01.02.1912
    Ein neues Schulhaus weiter östlich im Raa wird eingeweiht.
  • 10.11.1928
    Die Freiwillige Feuerwehr Raa-Besenbek wird gegründet.
  • 01.04.1938
    Raa-Besenbek muß die Westseite der Burdiekstraße und die Südseite der Straße Am Deich an Elmshorn abtreten und 3 Enklaven in Spiekerhörn von Elmshorn übernehmen.
  • 1939 bis 1945
    2. Weltkrieg. Es fallen mehrfach Fliegerbomben im Dorf, einige richten erhebliche Schäden an. Menschenleben sind nicht zu beklagen.
  • 09.09.1940
    Ein britischer Bomber stürtzt in Besenbek ab.
  • 1945
    Vom Frühjahr bis zum Herbst sind britische Truppen in Besenbek einquariert.
  • 1946
    Das Land Schleswig-Holstein wird gegründet.
  • 01.04.1948
    Das Amt Elmshorn-Land nimmt seine Arbeit auf.
  • 1949
    Die Bundesrepublik Deutschland wird gegründet und das Land Schleswig-Holstein eingegliedert.
  • 1950
    An der Dorfstraße wird ein neues Spritzenhaus gebaut.
  • 1954 und 1955
    Der Kirchensteig wird ausgebaut.
  • ab 1958
    Alle Straßen im Dorf erhalten eine Asphaltdecke.
  • 16./17.02.1962
    Verheerende Sturmflut. Der Deich in Raa-Besenbek kann gehalten werden.
  • 1964 bis 1985
    Das Entwässerungsgebiet wird vergrößert. Ein neues Schöpfwerk wird etwa 2,4 km flußaufwärts des alten gebaut. Dieses wird stillgelegt. Die Entwässerungsgenossenschaft heißt jetzt Sielverband Raa.


  • 1969
    Das Krückausperrwerk nimmt seinen Betrieb auf.
  • 1977
    Letzter Schulunterricht im Raa. Das Schulhaus wird zum Gemeindezentrum umgebaut.
  • 09.1999

    2 Windkraftanlagen im Raafeld nehmen den Betrieb auf.

  • 07.2001
    2 weitere Windkraftanlagen im Raafeld gehen in Betrieb.
  • 01.11.2005
    Die Arbeiten am Dorfarchiv sind so weit abgeschlossen, daß das Register erstmals gedruckt werden konnte.
  • 2006
    Im Baugebiet Siethwender Chaussee werden die Erschließungsarbeiten ausgeführt